Presse-details
News-details
 
12.08.2008
Hertha reicht Klage ein

++++++++++++++++++++++
18.05.2006
"So stürzte Assauer

++++++++++++++++++++++
 
 
 


22.08.2008
Rafinha: Bronze gewonnen - CAS-Verfahren gegen Brasilien läuft
Zurück zur Übersicht >>



 

Nach dem brasilianischen 3:0-Sieg im Spiel um Platz drei gegen Belgien am Freitag (22.8.) kehrt Rafinha mit der Bronzemedaille von den Olympischen Spielen aus Peking zurück. Wann er auf Schalke ankommt, ist noch nicht gewiss.

 

"Wir hatten bis zum Schlusspfiff keinen Kontakt zu ihm. Ich gehe aber davon aus, dass er Anfang der Woche wieder bei uns im Training ist", vermutet Schalkes Manager Andreas Müller. Derweil läuft das Verfahren vor dem internationalen Sportgerichtshof CAS, das der FC Schalke 04 nach der gewonnenen Klage gegen die FIFA gegen den brasilianischen Fußballverband CBF in Gang gesetzt hat.

 

Zur Erinnerung: Der FC Schalke 04 hatte den Einsatz Rafinhas beim olympischen Fußballturnier ebenso wenig genehmigt wie seine Abreise und seinen Aufenthalt in China. Die FIFA hatte zunächst die Rechtmäßigkeit der Anforderung durch die CBF (Confederação Brasileira de Futebol) mit einem Verweis auf "Gewohnheitsrecht" begründet. Der CAS entschied jedoch, dass es gemäß den FIFA-Statuten keine Abstellungspflicht für den Verein gibt. Somit lag ein Rechtsbruch vor. Dennoch gab es weder eine Reaktion noch irgendwelche Anstrengungen seitens der CBF, diesem Urteil Rechnung zu tragen.

 

Daher blieb dem FC Schalke 04 nichts anderes übrig, als den brasilianischen Verband auf Schadensersatz zu verklagen. Letztlich hat die CBF den Spieler verpflichtet, für die Olympia-Mannschaft anzutreten, ohne eine Freistellung des Clubs dafür zu haben. "Der CAS hat seine Zuständigkeit in diesem Fall anerkannt, somit unsere Klage gegen die CBF angenommen und das Verfahren in Gang gesetzt", erklärt Schalkes Anwalt Theo Paeffgen.

 

Am 15. August erhielt die CBF eine 10-Tages-Frist bis zum 25. August zur Nennung eines eigenen Richters für das CAS-Schiedsgericht. Am selben Tag gab es zudem für die CBF eine 20-Tages-Frist bis zum 4. September zur Klageerwiderung. "Daher könnte es vermutlich bis Mitte September zu einer Verhandlung vor dem CAS in Lausanne kommen", sagt Paeffgen.

 

Dies wird dann ähnlich wie die gewonnene Klage Schalkes gegen die FIFA wieder ein Präzedenzfall sein: "Nicht nur, weil ein Verein einen Verband auf Schadensersatz verklagt. Auch deshalb, weil unsere Schadensberechnung auf sämtliche Ausgaben abzielt, die Schalke im Zusammenhang mit der Verpflichtung Rafinhas hatte", erklärt Paeffgen.

 

[FC Schalke 04 e.V. Presseerklärung 22.08.2008]

 

FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. wird bei dieser Auseinandersetzung mit dem brasilianischen Fußballverband von der Paeffgen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Bonn, beraten und vor dem Court of Arbitration for Sport (CAS) vertreten. Theo Paeffgen, Rechtsanwalt und Solicitor, leitete das Team, unterstützt von Rechtsanwalt Christian Eustermann.










© 2002-2018 Paeffgen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Letzte Aktualisierung 11.01.18